Angaben zur Person 12 Fragen Pflichtfeld Dein persönlicher Code* Der Code setzt sich zusammen aus: den ersten zwei Zeichen deines eigenen Vornamens, den ersten zwei Zeichen deines Geburtsortes, deinem Geburtsmonat als zwei Ziffern. Schreibe bitte alles klein! Welchem Geschlecht gehörst du an? weiblich männlich anderes Geschlecht Wie alt bist du? Antwort wählen... unter 14 Jahre 14 Jahre 15 Jahre 16 Jahre 17 Jahre 18 Jahre 19 Jahre 20 Jahre oder älter Welche Schulart besuchst du? Gemeinschaftsschule Gymnasium Welche Klasse besuchst du zurzeit? Antwort wählen... die 10. Klasse die 11. Klasse die 12. Klasse die 13. Klasse Welches Profilfach hast du gewählt? Ich belege zurzeit das Schulfach Biologie. ja nein Ich belege zurzeit das Schulfach Chemie. ja nein Ich belege zurzeit das Schulfach Physik. ja nein Im letzten Zeugnis hatte ich in Biologie eine Antwort wählen... 1 (13-15 Punkte) 2 (10-12 Punkte) 3 (7-9 Punkte) 4 (4-6 Punkte) 5 (1-3 Punkte) 6 (0 Punkte) Im letzten Zeugnis hatte ich in Chemie eine Antwort wählen... 1 (13-15 Punkte) 2 (10-12 Punkte) 3 (7-9 Punkte) 4 (4-6 Punkte) 5 (1-3 Punkte) 6 (0 Punkte) Im letzten Zeugnis hatte ich in Physik eine Antwort wählen... 1 (13-15 Punkte) 2 (10-12 Punkte) 3 (7-9 Punkte) 4 (4-6 Punkte) 5 (1-3 Punkte) 6 (0 Punkte) Weiter Fachwissen 5 Fragen Bitte beantworte folgende Fragen zu deinem Wissen im Bereich Ostseeökologie. Wenn du dazu noch nicht viel weißt, keine Sorge! Genau dafür bist du ja heute hier. Hast du bereits das Thema Ökologie in der Schule bearbeitet? ja nein ich weiß nicht Ökosysteme verändern sich unter dem menschlichen Einfluss. Nenne alle Einflüsse, die dir einfallen, unter denen die Ostsee leidet/leiden wird. Was verstehst du unter „Eutrophierung eines Gewässers“? Beschreibe die Ursachen, den Prozess und mögliche Auswirkungen. Was verstehst du unter „Versauerung eines Gewässers“? Beschreibe die Ursachen, den Prozess und mögliche Auswirkungen. Lernmaterial wird manchmal verbal präsentiert (z.B. durch geschriebenen Text oder eine gesprochene Erklärung), manchmal visuell (z.B. durch beschriftete Illustrationen, Graphen oder kommentierte Animationen). Bitte kreuze an, wie du deine Lernpräferenz einschätzt eindeutig verbal gemäßigt verbal eher verbal als visuell zu gleichen Teilen verbal und visuell eher visuell als verbal gemäßigt visuell eindeutig visuell Weiter Mediennutzung 5 Fragen Beantworte bitte folgende Fragen zur deinem naturwissenschaftlichen Unterricht. Wie häufig werden digitale Medien (Office-Anwendungen, Tablets, Computersimulationen uvm.) in deinem naturwissenschaftlichen Unterricht eingesetzt? Antwort wählen... sehr häufig (mehr als einmal pro Woche) häufig (einmal pro Woche) gelegentlich (einmal pro Monat) selten (weniger als einmal pro Monat) nie Wie häufig werden folgende Methoden in deinem naturwissenschaftlichen Unterricht eingesetzt? Experimente, die der Lehrer vorführt Antwort wählen... sehr häufig (mehr als einmal pro Woche) häufig (einmal pro Woche) gelegentlich (einmal pro Monat) selten (weniger als einmal pro Monat) nie Experimente, die die Schülerinnen und Schüler selber durchführen Antwort wählen... sehr häufig (mehr als einmal pro Woche) häufig (einmal pro Woche) gelegentlich (einmal pro Monat) selten (weniger als einmal pro Monat) nie Animationen Antwort wählen... sehr häufig (mehr als einmal pro Woche) häufig (einmal pro Woche) gelegentlich (einmal pro Monat) selten (weniger als einmal pro Monat) nie Interaktive Computersimulationen Antwort wählen... sehr häufig (mehr als einmal pro Woche) häufig (einmal pro Woche) gelegentlich (einmal pro Monat) selten (weniger als einmal pro Monat) nie Weiter Interesse und Selbstkonzept 20 Fragen Hier geht es um dein Interesse und Selbstkonzept in den Fächern Chemie und Biologie. Sei bitte wie immer ganz ehrlich. Wie sehr stimmst du mit den folgenden Aussagen überein? Im Allgemeinen macht es mir Spaß, mich mit chemischen Themen zu befassen. stimmt gar nicht stimmt wenig stimmt ziemlich stimmt völlig Für die Chemie bin ich einfach begabt. stimmt gar nicht stimmt wenig stimmt ziemlich stimmt völlig Wenn ich in der Chemie etwas nicht verstanden habe, denke ich, dass ich es wohl nie verstehen werde. stimmt gar nicht stimmt wenig stimmt ziemlich stimmt völlig Ich beschäftige mich gerne mit chemischen Fragestellungen. stimmt gar nicht stimmt wenig stimmt ziemlich stimmt völlig Obwohl ich mir Mühe gebe, fällt mir die Chemie schwer. stimmt gar nicht stimmt wenig stimmt ziemlich stimmt völlig Ich eigne mir gerne neues Wissen in der Chemie an. stimmt gar nicht stimmt wenig stimmt ziemlich stimmt völlig Ich lese gerne etwas über Chemie. stimmt gar nicht stimmt wenig stimmt ziemlich stimmt völlig In der Chemie kann ich mir leicht Wissen aneignen. stimmt gar nicht stimmt wenig stimmt ziemlich stimmt völlig Komplexe Wissenszusammenhänge in der Chemie kann ich schnell und richtig erfassen. stimmt gar nicht stimmt wenig stimmt ziemlich stimmt völlig Ich bin interessiert, Neues in der Chemie zu lernen. stimmt gar nicht stimmt wenig stimmt ziemlich stimmt völlig Wie sehr stimmst du mit den folgenden Aussagen überein? Im Allgemeinen macht es mir Spaß, mich mit biologischen Themen zu befassen. stimmt gar nicht stimmt wenig stimmt ziemlich stimmt völlig Für die Biologie bin ich einfach begabt. stimmt gar nicht stimmt wenig stimmt ziemlich stimmt völlig Wenn ich in der Biologie etwas nicht verstanden habe, denke ich, dass ich es wohl nie verstehen werde. stimmt gar nicht stimmt wenig stimmt ziemlich stimmt völlig Ich beschäftige mich gerne mit biologischen Fragestellungen. stimmt gar nicht stimmt wenig stimmt ziemlich stimmt völlig Obwohl ich mir Mühe gebe, fällt mir die Biologie schwer. stimmt gar nicht stimmt wenig stimmt ziemlich stimmt völlig Ich eigne mir gerne neues Wissen in der Biologie an. stimmt gar nicht stimmt wenig stimmt ziemlich stimmt völlig Ich lese gerne etwas über Biologie. stimmt gar nicht stimmt wenig stimmt ziemlich stimmt völlig In der Biologie kann ich mir leicht Wissen aneignen. stimmt gar nicht stimmt wenig stimmt ziemlich stimmt völlig Komplexe Wissenszusammenhänge in der Biologie kann ich schnell und richtig erfassen. stimmt gar nicht stimmt wenig stimmt ziemlich stimmt völlig Ich bin interessiert, Neues in der Biologie zu lernen. stimmt gar nicht stimmt wenig stimmt ziemlich stimmt völlig Weiter Vertrauen in Wissenschaftler/innen 5 Fragen Im nächsten Abschnitt möchten wir erfahren, inwieweit du der Wissenschaft an sich und den Wissenschaftlern/innen vertraust. Wie sehr stimmst Du mit den folgenden Aussagen überein? Wir können Naturwissenschaftlern/innen vertrauen, dass sie ihre Ergebnisse auch dann veröffentlichen, wenn sie selbst ihre Ergebnisse nicht mögen. stimmt gar nicht stimmt wenig stimmt ziemlich stimmt völlig Wir sollten der Arbeit von Naturwissenschaftlern/innen vertrauen. stimmt gar nicht stimmt wenig stimmt ziemlich stimmt völlig Wir sollten darauf vertrauen, dass Naturwissenschaftler/innen bei ihrer Arbeit ehrlich sind. stimmt gar nicht stimmt wenig stimmt ziemlich stimmt völlig Wir sollten darauf vertrauen, dass Naturwissenschaftler/innen ethisch verantwortlich arbeiten. stimmt gar nicht stimmt wenig stimmt ziemlich stimmt völlig Naturwissenschaftliche Theorien sind vertrauenswürdig. stimmt gar nicht stimmt wenig stimmt ziemlich stimmt völlig Weiter Überzeugungen zur Naturwissenschaft 2 Fragen Ökosysteme wie z.B. die Ostsee verändern sich durch den menschlichen Einfluss. Beschreiben Sie, wie es Wissenschaftler/innen möglich ist diese Veränderungen vorherzusagen. Wissenschaftler/innen sind interessiert daran, über bestimmte Veränderungen Vorhersagen für die Zukunft zu treffen. Je weiter diese Prognosen in die Zukunft reichen desto unsicherer werden diese. Beschreiben Sie, was Wissenschaftler/innen tun müssen, um die Qualität von Vorhersagen zu verbessern. Weiter